As a spontaneous experiment I am in the process of memorizing all chansons by Johannes Ockeghem – a composer who showed me the way to my beloved 15th century. He has been quite present in my life for quite some months now and I will start the memorization game and intuitively share my thoughts and feelings right here. Very likely any kind of introduction will only follow after my first steps (linear time is an illusion). Lets start this: Au travail suis – avec assez de confiance pour une alliance avec ces 19 chansons – and who knows, maybe with Ockeghem as well? —- Updated 07.04.2023 —-
“Ockeghem – in Memoriam (literally)” weiterlesenJOE LOE / JOLI

Venedig, 1501, Schauplatz eines revolutionären und gleichzeitig retrospektiven Aktes: einige Jahrzehnte nach der Erfindung des Buchdrucks gelingt es Ottaviano Petrucci, ein Verfahren für den Druck mehrstimmiger Musik zu entwickeln, er gibt die erste gedruckte Musiksammlung überhaupt heraus: Harmonice Musices Odhecaton, einhundert Lieder.
“JOE LOE / JOLI” weiterlesenAlexander Agricola: Qui est Ackermann II?

I am personally drawn to Alexander Agricola´s music because of several reasons, so I started a list:
- His playful way of placing cool (rythmical and/or melodical) patterns is just awesome. It is what we call “agri moments” and what made us laugh and smile so so much during the last year!
- I love that he is somehow between the old (earlier 15th century, mostly 3 part) and later (early 16th century, 4 part) style. He uses both contratenores mixed and bassus. He uses fauxbourdon and the resulting cadences with double leading tones. Also the ct octave leap cadence, of course. I love to sing or play those so much! But he also uses “modern” cadences.
Introduction to the practice of polyphony
*I am writing this in memory of Du Fay as he generously supplied the music pictured here*

Polyphony is life. I realized, how deep I already got in my journey towards this repertoire from .. let´s say the renaissance centuries (from about 1400 until the end of prima prattica? :D) is.
“Introduction to the practice of polyphony” weiterlesenRekonstruktion der Diskantstimme und praktische Edition von Hess 1555a
Die Musik des 16. Jahrhunderts weckt Interesse und Faszination. Im Jahre 1555 erscheint erstmalig „Teutsche“ Tanzmusik im Druck. Die Herausgeber Bartholomäus und Paul Hess, geboren in der damaligen Steiermark, wirkten als Stadtpfeifer in verschiedenen europäischen Städten und verbreiteten mit ihrer Sammlung Ensemblemusik des deutsch-polnischen Sprachraums. Das von ihnen gesammelte Repertoire ist heute weitgehend unbekannt, da kein Exemplar des Diskantstimmbuchs erhalten ist. Ziel des Projekts ist die vollständige Rekonstruktion sowie eine zeitgemäße Erstausgabe der gesamten Sammlung.
Aktuell:
- Präsentation in der StuSB Augsburg 17.06.2023, 15:00 (Lesesaal Schillstr. 94) – in Kooperation mit der Zink- und Posaunenklasse der HfK Bremen
- Lecture-recital im Rahmen der MedRen Konferenz, 27.07.2023, 11:00 (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München)

Hello
Willkommen. Erinnere dich, du bist de tous biens playne. Ob du das Lied auswendig kennst oder nicht, du bist vollkommen, ganz. Wenn du dich fragst, warum es hier keine einheitliche Sprache gibt, c´est moy, ich schreibe intuitiv.